Startseite Empfänger

 

AOR AR-DV1 DX

 

AOR ist wohl der bekannteste und innovativste Hersteller von Radio-Scannern. Die neuste Entwicklung, der AR-DV1DX, ist der erste Empfänger im Amateursektor der in der Lage ist, analoge wie auch digitale Signale hörbar zu machen. Wie sein grosser Bruder, der AR5001, ist der AR-DV1DX zudem einer der wenigen Empfänger, der die digitale sowie die analoge Empfangstechnik in einem Gerät vereint. Der AR-DV1DX arbeitet von 100KHz bis 18MHz als Direktmischempfänger (Direct Conversion) und ist somit ein SDR (Software Defined Radio). Von 18MHz bis 1300MHz arbeitet er mit der analogen Doppel & Dreifachsuper-Technik. Für die Demodulierung, Decodierung und Filterung der Signale, wird eine nachgeschaltete DSP (Digital Signal Processing) eingesetzt.

Lieferumfang:
-- AOR AR-DV1DX
-- Teleskopantenne mit BNC-Stecker
-- 12V Trafo- Stecker Netzteil
-- 4GB SD-Karte (nicht auf dem Bild)
-- Deutsche Bedienungsanleitung (von Boger-Electronics, wenn dort erworben)
-- Englische Bedienungsanleitung (nicht auf dem Bild)
-- Kommandoliste mit Steuerbefehlen auf CD (nicht auf dem Bild)
 
 
Die Verarbeitung des Gerätes hinterlässt einen guten Gesamteindruck. Das Gehäuse aus hellgrau lackiertem Stahlblech ist sehr stabil. Die Gerätefront besteht aus weissem, strukturierten Kunststoff. Die coole Farbgebung des AR-DV1DX, hebt ihn aus dem tristen Schwarz- Allerlei erfreulich ab. Die drei Drehknöpfe sind ebenfalls aus Kunststoff und sind rastend. Die Drucktasten sind allesamt Hintergrundbeleuchtet und haben einen präzisen Druckpunkt. Mittels aufklappbaren Füssen, lässt sich das Gerät in eine angenehme Arbeitsposition bringen.
 
Die wichtigsten Eckdaten:
 
-- SDR & konventioneller Doppel/Dreifachsuper Breitbandempfänger
-- Frequenzbereich durchgehend: 100KHz - 18MHz als SDR -- 18MHz - 1300MHz als Doppel/Dreifachsuper
-- Betriebsarten Analog: AM, AM-Synchron mit wählbaren Seitenbändern, USB, LSB, CW, FM
-- Betriebsarten Digital: DMR, dPMR, D-STAR, APCO P25, NXDN, YAESU, ALINCO, DCR, KENWOOD, MOTOTBRO, AOR
-- DSP-Bandbreiten: 200Hz, 500Hz, 1.8KHZ, 2.6KHz, 3.8KHz, 5.5KHz, 6KHz, 8KHz, 15KHz, 30KHz, 100KHz, 200KHz
-- Automatisches Dämpfungsglied
-- AutoNotch mit drei Austastbreiten
-- Rauschfilter mit drei Stufen
-- AGC: Langsam, Mittel, Schnell & Manuell
-- Diverse Squelch-Modes
-- Sprachinverter für analoge Signale, Regelbar
-- 3 VFOs
-- Speicherkanäle 2000, alphanumerisch Beschriftbar
-- Speicherbänke 40, alphanumerisch Beschriftbar
-- Suchlauf Bänke 40, alphanumerisch Beschriftbar
-- Prioritätskanal 1
-- Aufnahmemöglichkeit auf der SD-Karte
-- Timergesteuerte Audioaufnahme
-- USB-Schnittstelle
-- Aux-Ausgang für Discriminator
-- Robustes Gehäuse
-- Abmessungen: 178 x 50 x 215mm (BxHxT)
-- Gewicht: 1.5kg

Bedienung des AR-DV1DX

Der AR-DV1DX hat einen guten Stand! Dank seinen Softgummi-Füssen verrutscht er nicht beim Einschalten. Denn der Lautstärkeregler muss hierzu gedrückt werden. Dieser rastende Encoder, wie auch der des darunterliegenden Squelch-Reglers, ist nicht sehr leichtgängig beim Drücken. Nach dem drücken leuchtet das Orangefarbene Display auf und der AR-DV1DX fährt innert 10 Sekunden hoch.

Die Frequenzeingabe ist einfach. Ziffern eintippen, wenn nötig den Dezimalpunkt noch dazu und "Enter" drücken. Für die Betriebsart die "Mode"-Taste drücken und mit dem Abstimmknopf die gewünschte Betriebsart einstellen und anschliessend "Enter" drücken. Komplexer wird es dann, wenn es darum geht, Abstimmschritte, Frequenzen oder Suchlaufbänke zu programmieren. Die meisten Funktionen sind in der zweiten Menü Ebene verborgen und mit dem Druck auf die "Funktionstaste" zu erreichen. Die doppelt belegten Tasten bedürfen da einer gewissen Eingewöhnungszeit. Sehr Hilfreich ist hierfür die deutsche Bedienungsanleitung, die Boger-Electronics dem Gerät beilegt. Mit der englischen Anleitung wird es schwer, wenn man der englischen Sprache nicht mächtig ist. Das Bedienkonzept ist grösstenteils wie die Vorgängermodelle von AOR. Eingefleischten AOR-Usern dürfte der Umstieg zum AR-DV1 nicht schwer fallen.

Bedingt durch die kleinen Gehäuseabmessungen, fällt das Display relativ klein aus. Doch das Dot-Matrix Display ist hell, gut lesbar und enthält viele Informationen zum Gerätestatus. Je nach Geschmack, kann die Beleuchtungsfarbe der Drucktasten auf Blau, Rot, Magenta, Grün, Cyan, Gelb oder Orange gewechselt werden.

An der Gerätefront ist noch ein USB-Anschluss und ein Steckplatz für eine SD-Karte vorhanden. Auf die mitgelieferte 4GB SD-Karte können Audioaufnahmen gemacht werden. Sie wird auch für Firmware-Updates und zur Sicherung der Speicher -und Suchlaufbänke verwendet. Über den USB-Anschluss kann der AR-DV1 an den PC angeschlossen werden. Mit der mitgelieferten "Commandlist", kann der versierte Programmierer den AR-DV1 fernsteuern. Sehr schade, das diese Möglichkeit nur den Spezialisten vorbehalten ist. Bedauerlicherweise liefert AOR weder eine Speicherprogrammiersoftware noch eine Steuersoftware mit!

Auf der Rückseite des Gerätes sind folgende Anschlüsse zu finden: DC-12V, Lautsprecher, Aux, BNC-Antennenanschluss.

Obwohl der AR-DV1DX ein hochmoderner Empfänger ist, wird zur Stromversorgung ein Trafonetzteil nach alter Manier mitgeliefert. Bravo AOR! In den letzten Jahren werden zunehmend Schaltnetzteile solchen Geräten beigelegt. Diese billigen Stromversorgungsgeräte sorgen oft für Empfangsstörungen im LMK-Bereich.

.

Der Empfang auf Lang, Mittel- und Kurzwelle

Um die Leistungsfähigkeit des AR-DV1DX einzustufen, habe ich ihn zwischendurch mit dem Icom IC-R8500 verglichen. Dieser ist ebenfalls ein Breitbandempfänger. Allerdings ist der IC-R8500 in einer höheren Preisklasse angesiedelt.

Die Firmware Versionen 1512D und 1601B kamen bei diesem Test zum Einsatz.

Beide Geräte empfangen ab 100KHz. So bietet sich gleich ein Empfangsvergleich auf 147,3KHz an. Hier sendet der Deutsche Wetterdienst DWD in RTTY. Zur Decodierung verwendete ich das Programm "Zorns Lemma". Dieses Programm ist in der Lage, Synop- codierte Aussendungen in Klarschrift darzustellen. Hier ist der AR-DV1 etwas im Vorteil gegenüber dem IC-R8500, weil er schmälere Bandbreiten anbietet. Mein IC-R8500 hat nur ein 2,4KHz Bandbreitenfilter zur Auswahl. Als Antenne habe ich auf der Lang, Mittel und Kurzwelle hauptsächlich die Brandneue NTi ML052  mit einer 4m2 grossen Loop verwendet.

Auf 147.3KHz kann der AR-DV1 das Signal Aufgrund schmälerer Bandbreite besser empfangen und auch besser an den Decoder liefern. Wie auf dem Video zu sehen ist, klappt das decodieren problemlos.

Beim zweiten Versuch springen wir auf 7646KHz. Auch hier, ist DWD zu empfangen. Einfach mit breiterer Shift. Beide Empfänger liefern ein einwandfreies Signal. Die Decodierung klappt auch hier ohne Probleme. Gegen Ende des Videos bei Minute 3:17, ist kurz ein aufrauschen mit einem Sendergemisch im Hintergrund zu hören. Ein Zeichen dafür, dass der AR-DV1DX leicht übersteuert an Leistungsfähigen Antennen.

Empfang von DWD auf 147,3KHz & 7646KHz (HD)

 

Ein vernünftiger Hörfunkempfang auf Langwelle klappt natürlich nur mit einer entsprechenden Antenne. Leider, wie oben schon angedeutet, verträgt der AR-DV1 leistungsfähige Antennen nur bedingt. An der ML052 waren auf der Langwelle einige Sendergemische und Geisterstationen feststellbar. Der IC-R8500 spielte hingegen problemlos mit der ML052. Wird der AR-DV1DX mit einer passiven Diskone wie die Diamond D-130 betrieben, funktioniert der Langwellenempfang zwar, es sind dann aber nur die starken Sender zu hören. BBC auf 198KHz ist tagsüber kaum noch zu hören. Was als nächstes auffiel, war der sehr dünne Klang des AR-DV1DX. Der Bassbereich fehlt völlig.

Auf der Mittelwelle konnte nur mit der Diskone D-130 empfangen werden. Mit der breitbandig ausgelegten ML052, waren oft Sendergemische und erhöhtes Rauschen zu hören. Wer MW-Empfang mit dem AR-DV1DX an leistungsfähigen Antennen betreiben will, ist auf eine Vorselektion angewiesen. Oder man verwendet selektive Antennen, wie z.B. die Grahn GS5-SE.

Auf der Kurzwelle ging es mit ähnlichen Ergebnissen weiter, wobei sich hier der Empfang etwas ruhiger darstellte. Mit der leistungsfähigen Magnetloop NTi ML052, konnte tagsüber ohne grössere Übersteuerungseffekte gehört werden. Sobald ich auf die Diskone Diamond D-130 umgeschaltet hatte, gingen wohl die Signalstärken zurück, aber der Wunschsender war dann oft besser zu hören. Das Rauschen ging auch merklich zurück. Das automatische Dämpfungsglied scheint nicht grossartig zur Signaldämpfung beizutragen. Dieser ist eigentlich nie aufgefallen. Bei der abendlichen Senderjagd ist man unbedingt auf eine Vorselektion angewiesen, betreibt man den AR-DV1 an einer Hochleistungsantenne. Hier konnte ich sehr gut mit meinem Preselektor arbeiten. Die Innereien dieses Preselektor's sind von RFT und von hoher Güte. Wurde das Signal durch den Preselektor gefiltert, klappte der Empfang sogar sehr gut. Schwache Stationen wie Alcavaran auf 5910KHz und Brasilia auf 11780KHz, waren mit dem AR-DV1DX gut zu empfangen.

Der AR-DV1DX bietet für den AM-Empfang einen Synchrondetektor. Dieser funktionierte zufriedenstellend. Leider wurde hier an der Bandbreitenauswahl gespart. Unverständlich, dass die 8KHz Bandbreite nicht anwählbar ist. Mit nur 5,5KHz klang der Synchrondetektor relativ Dumpf und nicht einladend. Für den Synch-Betrieb stehen nur 5,5 und 3,8KHz zur Verfügung. Der Synchrondetektor besitzt schaltbare Seitenbänder mit untypischen Bezeichnungen. "SAH" für oberes Seitenband, "SAL" für unteres Seitenband.

Der SSB-Empfang klappte hingegen erstaunlich gut. Mit dem 1,8KHz und dem 2,6KHz Bandbreitenfilter, stehen dem AR-DV1DX sinnvolle Bandbreiten zur Verfügung. Vor allem das 2,6KHz Filter überzeugte mit guter Wiedergabe. Amateurfunk, sowie professionelle Volmet Stationen, konnten in SBB sehr gut abgehört werden.

Der AR-DV1DX arbeitet bis 18MHz als SDR. Trotz der Tatsache, das der AR-DV1DX über einen Tiefassfilter verfügt, machten sich an der breitbandigen Diskone Diamond D-130 UKW-Überschläge bemerkbar! Zwischen 17MHz und 18MHz waren deutliche Überschläge von UKW-Sendern zu hören. Diese konnten leicht identifiziert werden, als ich auf FM  und der Bandbreite 200KHz schaltete. Nach einer kurzen Recherche fand ich heraus, das die Sendeantenne der betroffenen UKW-Sender in etwa 4km Entfernung stand. Mit der ML052 Antenne wurden keine UKW-Überschläge festgestellt, weil diese ein UKW-Sperrfilter eingebaut hat.

Boger Electroncis empfiehlt folgende Antennentypen für den AR-DV1DX. Link.

Empfang auf UKW, VHF und UHF

Hierfür wurde der AR-DV1DX gebaut, für den Empfang oberhalb 30MHz. Im direkten Vergleich mit dem IC-R8500, ergaben sich kleine Unterschiede, die nicht von Relevanz waren. Der AR-DV1DX, überzeugte in den oberen Bereichen mit guter Empfindlichkeit, Trennschärfe und schnellem Suchlauf. Man könnte sagen, er ist dem IC-R8500 ebenbürtig in diesen Disziplinen. Wo der AR-DV1DX eindeutig besser ist als der IC-R8500, ist bei der Bandbreitenfilter-Auswahl und den ausgefeilteren Suchlauf Eigenschaften. Der Empfang von UKW-Rundfunk, klappte dank der Bandbreitenfilter 100KHz und 200KHz, besonders gut. Der 100KHz-Filter ist schon fast DX-fähig. Für so ein modernes Gerät, hätte ich mir RDS (Radio Data System) gewünscht.

Der Flugfunkempfang in AM entpuppte sich dank der verfügbaren Schrittweite von 8.33KHz als besonders effektiv. Der IC-R8500 bietet die Schrittweite nicht an! Dank den zwei Squelch-Funktionen, "Level-Squelch" und "Noise-Squelch", konnte für die passende Situation immer die richtige Funktion ausgewählt werden. Beide Squelch-Funktionen lassen sich gleichzeitig verwenden. Hierzu schaltet man auf Automatik. Diese funktionierte besser als die "VSC" Funktion des IC-R8500.

Amateurfunkbetrieb auf 2m und 70cm sind hier in meiner Region sehr selten zu empfangen. An den Wochenenden ist es mir endlich mal gelungen ein paar QSO's mit zu verfolgen. Hierbei war kaum ein Unterschied zwischen den beiden Geräten festzustellen. Ausser bei der Wiedergabe. Auch hier musste ich feststellen, wie dünn und höhenbetont die Wiedergabe des AR-DV1DX ist.

Empfang von Digital Voice

Hier kommen wir nun zum eigentlichen Highlight des AR-DV1DX. Der Empfang von digital codierten Aussendungen. Alle namhaften Hersteller von Amateurfunkgeräten bieten mittlerweile ihre digitale Betriebsart an. Leider sind diese nicht untereinander Kompatibel! Der AR-DV1DX ist bis jetzt der einzige Empfänger, der praktisch alle digitalen Modes des Amateurfunks in sich vereint und diese decodieren und hörbar machen kann.

Stellt man die Betriebsart auf "Auto", stellt der Empfänger automatisch die richtige Betriebsart ein, sobald ein entsprechendes Signal gefunden und ausgewertet wurde. Wie schon angedeutet, sind die VHF, UHF-aktivitäten der hiesigen Funkamateure ziemlich überschaubar. In dem Testmonat, wo der AR-DV1DX bei mir war, konnte ich keine einzige "Digital Voice"-Ausstrahlung empfangen!

Zum Glück ist in Deutschland in Sachen "Digital Voice" einiges mehr los. Um wenigstens einen Überblick über diese digitalen Empfangsmöglichkeiten geben zu können, kontaktierte ich Jochen Berns, DL1YBL. Jochen produzierte kürzlich ein paar aussagekräftige Videos für den Test des AR-DV1DX in der Zeitschrift Funkamateur Ausgabe 2.2016. Diese Videos durfte ich auf meiner Webseite einbetten. Besten Dank hierfür an Jochen Berns, DL1YBL.

 

DMR_Nachbarkanal from Jochen Berns on Vimeo.

 

APCOP25_Phase1 from Jochen Berns on Vimeo.

 

 

DSTAR from Jochen Berns on Vimeo.

 

Yaesu_Fusion from Jochen Berns on Vimeo.

 

 

dPMR446 from Jochen Berns on Vimeo.

 

NXDN_IDAS from Jochen Berns on Vimeo.

 

 

DMR_Stoerung_bei_S1 from Jochen Berns on Vimeo.

 

YAESU_Fusion_C4FM from Jochen Berns on Vimeo.

 

 

DMR_1 from Jochen Berns on Vimeo.

Fazit:

Der AR-DV1DX ist ein spezieller Empfänger in zweierlei Hinsichten. Er beherbergt einen SDR und herkömmliche, analoge Empfangstechnik. Und das Highlight, die "Digital Voice" Betriebsarten. Mangels Signalen in meiner Gegend, konnte ich diese Betriebsarten nicht selbst testen. Aber wie die Videos von Jochen Berns zeigen, funktioniert deren Empfang ohne Probleme. An der Stelle verweise ich auf den Testbericht in der Zeitschrift Funkamateur Ausgabe 2.2016. Meine Tests konzentrierten sich deshalb mehr auf die unteren Frequenzbereiche.

Um das volle Potenzial des AR-DV1DX auf LMK ausschöpfen zu können, sollte mit einer Vorselektion gearbeitet werden. Hochleistungsantennen wie die ML052 oder auch z.B. die HDLA oder ALA1530S+, überfordern die Eingangsstufen des AR-DV1DX, vor allem in der Dämmerung und nachts über. Die Diskone Diamond D-130 oder andere ähnlichen Antennen, verträgt der AR-DV1DX besser. Betreibt man ihn mit passiven Antennen und will kein Hardcore-DX betreiben, wird man Spass mit dem AR-DV1DX haben.

Nicht sehr ausgewogen ist die Audiowiedergabe auf Lang, Mittel und Kurzwelle. Die Audio ist ungewohnt dünn, bietet aber eine gute Verständlichkeit. Der AM-Synchondetektor ist sicher eine sehr schöne Beigabe für einen solchen Gerätetyp, bedarf aber Nachbearbeitung. Auch die Freischaltung des 8KHz Bandbreitenfilters wäre sinnvoll.

Da praktisch alle Funktionen des AR-DV1DX Softwaregestützt sind, bin ich mir sicher, das AOR mit Firmwarupdates nachbessern wird.

Besten Dank an Boger Electronics für die Ausleihe des AOR AR-DV1DX.

Produkteseite AOR AR-DV1DX

DX-Version
Bei boger electronics erhalten Sie die exklusive DX-Version! "DX" ist UNSER Qualitätssiegel! Mit "DX" sind Sie auf der sicheren Seite, denn Sie haben bei boger electronics dem einzigen autorisierten Werksvertreter für AOR-Produkte in Deutschland gekauft! Wir treten in Deutschland für AOR wie ein Hersteller auf und kümmern uns um gesetzliche Vorschriften wie CE Konformität, ausführliche, geprüfte deutsche Bedienungsanleitungen den Service und die Ersatzteilversorgung für mind. 10 Jahre. (Zitat Boger Electronics)

 

↑↑ Startseite Empfänger