Startseite Empfänger

 

ELAD FDM-S1

 

Der FDM-S1 ist ein Software Defined Radio (SDR), der nur über einen Computer bedienbar ist. Er empfängt durchgehend von 20Khz - 30Mhz und im "Oversampling Modus" sogar bis 200Mhz. Die dazugehörige Software "SW1" bietet die Betriebsarten CW, LSB, USB, DSB, AM, SAM, DRM, FM und WFM. Die Frequenzschritte können individuell angepasst werden, wie auch die Bandbreitenfilter bis 24khz Breite. Die max. Sichtbreite des Spektrums beträgt 3Mhz. Nicht zu vergessen ist die Aufnahmefunktion des Frequenzspektrums. Alle Funktionen sind ja bekanntlich Software definiert und können mit Softwareupdates erweitert oder geändert werden. Die Bedienung der SW1 muss etwas erlernt und erforscht werden. Sie ist nicht so einfach aufgebaut wie die Perseus- Software. Die SW1 bietet sehr viele Einstell- und Konfiguriermöglichkeiten. Da wäre mal die Import- Möglichkeit der Eibi- Frequenzliste im CSV Format. Natürlich können auch andere Listen im selben Format importiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Frequenzlisten von DX Cluster direkt runterzuladen. Die Frequenzlisteneinträge können in Abhängigkeit der Frequenz im Spektrum angezeigt werden. So weiss man, was gerade auf der eingestellten Frequenz läuft. DRM (Digital Radio Mondiale) wird direkt im Programm SW1 decodiert. Man braucht also keine externe Software um DRM zu hören. Was einem sofort in Auge sticht, ist das schöne und Reaktionsschnelle Wasserfall/Spektrum. Dieses kann individuell angepasst werden, was leider nicht sehr einfach ist. Aber in der Regel wird man nicht grosse Änderungen daran machen wollen. Denn es ist in der Originaleinstellung optimal. Ein riesiges "Plus" ist die Skalierbarkeit des Wasserfall/Spektrums. Es lässt sich auf Bildschirmgrösse einstellen und man hat somit eine riesige Anzeige bei einem grossen Bildschirm. Etwas mühsam gestaltet sich die Einstellung der beiden manuellen Notchfilter. Hat man aber etwas Übung, klappt es recht gut. Ach ja, ein "Auto Notch" ist auch vorhanden. Diesen wird man sowieso meistens bemühen. Die SW1 Software hat zudem eine sehr wirksame Noise Reduction (Rausch Reduzierung) die ihresgleichen sucht. Nicht selten habe ich diese Funktion benutzt. Sie produziert praktisch keine digitalen Artefakte. Neu wurde ein Noise Blanker (NB) integriert. Obwohl dieser noch in der Betaversion ist, funktioniert er schon sehr gut. An den NB des Perseus kommt er aber noch nicht heran. So, das waren die wichtigsten Funktionen rund um die Software. Getestet habe ich die Version 3.15Beta.

Wie ist der direkte Vergleich zum Perseus??

Der Perseus kostet ja praktisch doppelt so viel wie der FDM-S1. Ist den so ein Vergleich sinnvoll? Ja, er ist! Der FDM-S1 ist dem Perseus fast ebenbürtig. Die Empfindlichkeit und Verständlichkeit sind sehr nahe beieinander. Der Perseus geht mit einem Hauch Vorsprung durchs Ziel, weil die Wiedergabe etwas höhenbetonter und somit verständlicher ist als beim Elad. Aber eben, Hauchdünn. Wo der Elad Federn lassen muss ist bei der Grosssignalverträglichkeit. An meinen Antennen, einem 35m langen Draht und der Fenu-Loop/HDLA3, übersteuert der S1 zeitweise in den Abend- und Nachtstunden. Der Perseus bleibt weitgehend im linearen Bereich. Aber der Elad kann mit einem externen Preselektor nachgerüstet werden. Dann wird er vermutlich mit dem Perseus gleichziehen können.

Unter dem Strich bin ich der Meinung, dass der Elad FDM-S1 dem Perseus in den meisten Belangen ebenbürtig ist. Ausser im Grosssignalverhalten. Die Software SW1 bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten und DRM ohne externe Software. Grosser Pluspunkt für die SW1; sie lässt sich frei skalieren bis auf Bildschirmgrösse!

Viel Leistung zu einem fairen Preis. Schon fast ein Geheimtipp der ELAD FDM-S1!

.

 

↑↑ Startseite Empfänger