Startseite Empfänger

 

Junior 1 von Stampfl

 

Heinz Stampfl (HB9KOC), bekannt durch seine Handgefertigten Präzisions- Morsetasten, hat auch ein Herz für Empfänger. Seit geraumer Zeit werkelt Heinz an diversen Empfängerkonzepten die er auch auf seiner Webseite unter Projekte vorstellt. Ziel ist es, diese Projekte einmal als Bausätze anbieten zu können. Leider erweist sich das konkrete Umsetzen als keine einfache Angelegenheit. Zum einen müssen genügend Bausätze produziert werden, damit es sich lohnt so ein Projekt auf die Beine zu stellen. Zum anderen muss man genügend Abnehmer finden. In der heutigen Zeit, wo alles fixfertig gekauft kann, ist ein solches Unterfangen mit grossem finanziellen Risiko verbunden.

Trotz dieser Risiken möchte Heinz Stampfl nun, einen kleinen Bausatz anbieten. Den Junior 1.

Beschreibung des Bausatzes Junior 1 (Zitat aus der Beschreibung von Heinz Stampfl)

Junior 1 ist ein schnell und einfach aufzubauender Kurzwellen-Empfänger in Doppelsuper-Technik. Es sind weder Abgleicharbeiten notwendig noch sind spezielle Messmittel oder Kenntnisse der Hochfrequenz erforderlich. Junior 1 ist gedacht als ein kleines Projekt für Jugendliche und Junggebliebene die sich für Radiotechnik interessieren.
Als Herz dient ein AM/FM-IC aus der ehemaligen DDR (A4100D) das speziell für batteriebetriebene Geräte entwickelt wurde. Laut Datenblatt zeichnet sich der A4100D durch ein besonders günstiges Signal/Rauschverhältnis des AM- und FM- Teils aus und benötigt nur eine geringe Aussenbeschaltung.
Als Frontendmischer und Oszillator kommt der bewährte NE612 zum Einsatz. Es besteht die Möglichkeit, z.B. einen Dipol niederohmig über eine Koppelwindung einzuspeisen. Tests bei Dämmerung an einer G5RV zeigten zur Überraschung kaum Übersteuerung. Soll der Junior 1 portabel genutzt werden, so genügt ca.1,5m Litze am hochohmigen Antenneneingang.
Das 1. ZF-Filter (10,7 MHz) wurde aus Kostengründen mittels Keramikresonator realisiert. Da dieser wegen der hohen Bandbreite nichts zur Nahselektion beiträgt, wurde in der 2. ZF nicht gespart. Der Umsetzoszillator (10,245 MHz) ist als monolithischer und abgleichfreier Baustein ausgeführt.
Wer experimentierfreudig ist, kann seinen bevorzugten Empfangsbereich durch Ändern des Eingangs- und des Oszillatorkreises selbst realisieren. Als Feldstärke-Indikator ist eine LED vorgesehen. Über einen entsprechenden Vorwiderstand lässt sich auch ein µA-Meter anschließen.
Eingangs- und Oszillatorkreis sind im Originalzustand mit Schwerpunkt auf das 49m/41m Rundfunkband dimensioniert. Für das 40m-Amateurfunkband erlaubt ein Überlagerungsoszillator (BFO) den SSB-Empfang. Ich weise aber ausdrücklich darauf hin, dass bedingt durch die hohe 1. ZF und die Kapazitätsdioden-Abstimmung des LO der SSB-Empfang etwas abenteuerlich ist, sicher nichts für routinierte DX’er. Aber spannend für den, der noch nie Amateurfunk mitlauschen durfte.
Der Stromverbrauch liegt im Versorgungsspannungsbereich von 7.5 bis 16 Volt bei ca. 70 mA. Ein LM380 in Verbindung eines 4 Ohm Lautsprechers, sorgt für kräftigen Empfang.
Zusammenfassend ist der Junior 1 für das sehr einfach gehaltene Konzept ein leistungsfähiger Empfänger, der sich durch gute Audioqualität, hohe Selektivität, hohe Empfindlichkeit und gleichzeitig gute Signalverträglichkeit auszeichnet.
Die Gehäuseschale ist aus Blau- eloxiertes Aluminium. Die Beschriftungen sind mit Laser graviert.
.

 

 

Heinz Stampfl war so freundlich und stellte mir den Junior 1 für Versuche zur Verfügung. Allerdings wollte ich ein Fertiggerät, weil mir einfach die Zeit fehlte, um es selbst zusammenzubauen.

Wie auf dem Bild unten ersichtlich, trägt das Gerät die Seriennummer 001. Es ist das erste Gerät das den Weg in die Öffentlichkeit findet.

Den Junior 1 hatte ich über einen Monat lang auf dem Tisch und hörte bei jeder Gelegenheit in den Äther mit ihm. Betrieben habe ich den Junior 1 hauptsächlich über meine Aussenantennen. Um dies zu ermöglichen, habe ich dem Bausatz eine BNC- Buchse hinzugefügt. Der Grund dafür war, den Störungen im Haus zu entgehen und um das effektive Potenzial des Bausatzes zu testen. An der Front des Bausatzes kann man ein Stück Draht mittels Bananenstecker als Antenne anschliessen. Auch ein Erdungsanschluss ist vorhanden. Um allfälligen Übersteuerungen entgegenzuwirken, habe ich einen schaltbaren Abschwächer benutzt. Weil der Junior 1 nicht für Hochleistungsantennen gebaut ist, habe ich etwa mit 10-20dB Signaldämpfung gearbeitet. Interessanterweise übersteuerte er nicht sonderlich. Geisterstationen waren kaum zu hören. Wenn, dann nur  sehr schwach in den Abendstunden. Da es sich um ein einfaches Selbstbauprojekt handelt, braucht der Junior 1 nach dem Einschalten etwas "Anwärmzeit", weil der Oszillator in der Zeit etwas driftet. Er lässt sich entweder mit einer 9V Batterie oder mit einem externen Netzgerät mit 7.5V bis 16V betreiben.

Wegen fehlender Frequenzanzeige, war die Frequenzabstimmung etwas Abenteuerlich. Ausgehend vom Linksanschlag des Drehreglers muss dieser 5x gedreht werden um ans 40m Amateurfunkband zu gelangen. Ist dieser erreicht schaltet man auf SSB und dreht mit dem grossen Abstimmknopf behutsam durchs Band bis eine Station zu hören ist. Anschliessend wird die Feinabstimmung mit dem linken Knopf -0+ vorgenommen, bis die Station klar zu hören ist. Mit etwas Übung und Geduld, klappt es letztendlich recht gut. Erstaunlich ist das geringe Rauschen und die helle, verständliche Audio. Die Trennschärfe reicht aus, um SSB Signale im 40m Band gut empfangen zu können. Dreht man den grossen Knopf weiter, erreicht man das 41m Rundfunkband. Dann schaltet man zurück auf AM und kann dem Rundfunk lauschen. Vergleiche mit den vorhandenen Geräten zeigten eine recht hohe Empfindlichkeit. Sehr schwache Stationen auf freier Frequenz kamen erstaunlich gut und verständlich. Klar, der Junior 1 ist keine DX Maschine, aber für das bisschen Radio empfängt er recht ordentlich.

Fazit:

Heinz Stampfl hat den Schritt gewagt, ein interessantes Selbstbauprojekt auf die Beine zu stellen. Für Jugendliche Neueinsteiger mit Interesse am Selbstbau eines Radios, ist der Junior 1 der ideale Bausatz. Aber auch für die alten Füchse, die seit Jahren Radio hören, wäre so ein Bausatz sicher etwas Interessantes. Voraussetzung für den Zusammenbau ist vor allem Interesse und etwas Löt- Erfahrung. Bleibt zu hoffen das der Junior 1 Erfolg hat. So wird vielleicht mal ein Bausatz erscheinen, den Heinz auf seiner Webseite eindrucksvoll präsentiert...

Der Bausatz Junior 1 ist ab sofort bei Stampfl Morsetasten für den Preis von CHF 72.- erhältlich.

Im Shop der Zeitschrift Funkamateur wird der Junior 1 Anfangs 2015  für 62€ erhältlich sein.

Hier kann die Bauanleitung runtergeladen werden.

Verfasst am 22.11.2014

.

 

↑↑ Startseite Empfänger