| 
			 
					
					
					   
			
					
			
			 
			
			  
			  
			
			Stampfl Stressless AM-Empfänger 
			  
			Aus 
			der Schmiede von Heinz Stampfl kommt ein Gerät, das vor dem 
			Verkaufsstart für 
			Diskussionen und auch für Unverständnis gesorgt hat. Der "Stampfl Stressless AM-Empfänger". 
			Sieht sich der Kaufinteressent diesen Empfänger an, ist die "must 
			have"- Funktion im Kopf sofort aktiviert. Das in weiss lackierte 
			Gehäuse und 
			das farbige Display, erhöht die Erwartungshaltung und hebt sich aus dem grauschwarzen Allerlei heraus. Tritt man näher ans Gerät heran erkennt das kundige Auge, 
			dass es sich um ein reines AM-Radio handelt. Warum kein SSB, ist der 
			erste Gedanke. In der Flut der heutigen Alles-Könner Geräte, 
			sticht der Stressless mit Downgrade hervor. 
			Was ist der Grund hierfür? 
			Die Philosophie des "Stressless" ist, das pure empfangen 
			von AM modulierten Rundfunksendern auf Langwelle, Mittelwelle und 
			Kurzwelle. Einschalten, Sender einstellen, zurücklehnen 
			und geniessen. Kein langes abklappern der Bänder. Die Zielgruppe des "Stressless" 
			ist der klassische Programmhörer. 
			
			
			.jpg)  
			
				
					
					
						
						Die 
						wichtigsten Eckdaten des Stressless
					
						 
						-- Betriebsart: AM 
						-- Frequenzbereich: 100 kHz – 30 MHz
					
						-- Prinzip: Doppelsuper, 
						ZF 21,4 MHz, 455 kHz
					
						-- AM 
						Bandbreitenfilter LT455 HTW = 6Khz
					
						-- automatisch 
						schaltender Preselektor mit 1 Tiefpass 4 Bandpässen 
						-- Frequenzanzeige: 5“ TFT LCD Display, 480 x 272 Pixel, 
						resistiver Touchscreen 
						-- 50 Frequenzspeicher 
						-- Signalstärkeanzeige: Single-LED 
						-- Intermodulation IM3: +20 dB 
						-- Empfindlichkeit: 100 kHz – 30 MHz, 12 dB S/N bei -101 
						dBm, Mod. 1 kHz, 80 % 
						-- Antennenanschluss: BNC-Buchse 
						-- Stromversorgung: 11 – 15 V-DC, 360 mA 
						-- Dimensionen: Breite 305 mm, Höhe 120 mm, Tiefe 185 mm 
						-- Gewicht 1,7 kg 
						-- Lokaloszillator: SI5351, 30 MHz TCXO
					
						 
					
						
						Lieferumfang:
					
						-- 
						Stressless-Kit (Bausatz)
					 | 
				 
			 
			
			Der "Stressless" 
			Bausatz 
			
			Der AM-Empfänger wird 
			als Bausatz ausgeliefert. Alle Platinen sind vorbestückt, was 
			aufwändige Löt- und Abgleicharbeiten überflüssig machen. Der 
			Empfänger muss nur zusammengeschraubt und ein paar 
			wenige Litzen verlötet werden. Der Hersteller schreibt in der Anleitung, 
			dass dieser Bausatz sich an Laien und Einsteiger richtet. 
			Nichtsdestotrotz sollte ein gewisses Mass an Fingerfertigkeit und 
			Verständnis für die Technik vorhanden sein. Die Aufbauzeit beträgt 
			ca. 1,5 bis 2 Stunden. 
			
				
					
					  | 
					
					  | 
				 
			 
			
			
			 
			Das Gehäuse und die Platinen 
			 
			Die weiss lackierten Gehäuseschalen sind aus Aluminium und 
			passgenau. Frontplatte und Rückwand des "Stressless" sind aus 
			Platinenmaterial gefertigt. Die vorfabrizierten Platinen sind von 
			guter Qualität und sauber verarbeitet. Ein paar Sachen fallen dem 
			geschulten Auge auf. Da wäre zum einen der 5-stufige Preselektor. 
			Dieser bietet eine gute Antennenverträglichkeit und schützt 
			weitgehend vor Ausserbandstörungen. Das andere ist der optische 
			Tuning-Encoder von Copal. Dieser hochwertige Encoder garantiert eine äusserst lange 
			Lebensdauer. Heutzutage werden mehrheitlich mechanische Encoder 
			verwendet, die schon nach kurzer Zeit nicht mehr richtig 
			funktionieren. Die bekannten Kurzwellenempfänger JRC NRD-525/535 
			hatten die selben Copal-Encoder verbaut. Das nächste ist der 5" TFT-Touchscreen. Dieser ist von sehr guter Qualität und beileibe 
			kein Billigteil. Dann wäre noch der Lautsprecher von Visaton. Dieser 
			Qualitätslautsprecher verspricht guten Klang. An solchen Details 
			erkennt man, dass der Hersteller nicht gespart hat. 
			
 
 
 
 
			 
			Das schicke Äussere 
			 
			Schauen wir uns den schicken Empfänger im aufgebauten und 
			Betriebsbereiten Zustand an. Mit seinem weiss lackierten Gehäuse und 
			dem farbigen Display schreit er förmlich danach angefasst zu werden! 
			Doch bevor wir uns dem stressfreien Hören hingeben, schauen wir uns 
			den Empfänger etwas genauer an. Es gibt keine Schönheit ohne Makel! 
			Das ist auch beim "Stressless" so. Die Gehäuseschrauben die der 
			Hersteller ausgewählt hat, sind nicht schön und werden dem Gerät 
			nicht gerecht. Vor allem die Schrauben auf der Frontplatte sind 
			klobig und farblich unpassend. 
			Der Abstimmknopf ist zwar aus Aluminium, aber mit 32mm Durchmesser 
			leider etwas klein 
			und nicht sehr griffig ausgefallen. Die kleine Fingermulde ist zu wenig tief. Dazu kommt noch, dass 
			der Abstimmknopf zu weit von der 
			Frontplatte absteht. Der Lautstärkeknopf würde besser zum Konzept 
			passen, wäre er auch Aluminium und farblich gleich. Abgesehen davon, hinterlässt der Stressless einen soliden Eindruck. 
			
 
 
 
 
			Das Display 
			 
			Die zentrale Stelle des Empfängers ist der 5" Touchscreen-Display. Dort 
			werden alle Empfängerfunktionen eingestellt. Nach dem einschalten 
			erscheint der Begrüssungsbildschirm mit dem Setup-Button. Wird 
			dieser sofort gedrückt, gelangt man in das einfach strukturierte 
			Einstell-Menü.  
			Mögliche Einstellungen: 
			-- Reset Funktion. Gerät wird in Originaleinstellungen 
			zurückgesetzt. Speicher bleiben erhalten. 
			-- Encoderimpulse 50 oder 100 Impulse pro Umdrehung des 
			Abstimmknopfes. 
			-- Abstimmung nach verlassen des Speicherbetriebes: Zuletzt 
			eingestellter Speicher oder die zuletzt eingestellte VFO-Frequenz. 
			-- Farbeinstellungen der Anzeigefelder, Funktionstasten und der 
			Frequenzanzeige. 
			
			Unten: Ein paar Beispiele der 
			Farbeinstellungen. Es können noch andere Farbkombinationen 
			eingestellt werden. 
			
 
 
 
 
			  
			
			
			Arbeiten mit dem Stressless 
			 
			Die Bedienung des Stressless gibt keine Rätsel auf und ist 
			schnell erlernt. Tippt man auf die Frequenzanzeige, kann man die 
			Wunschfrequenz in KHz direkt eingeben. Wird unterhalb der 
			Frequenzanzeige auf "Rundfunk" getippt, gelangt man auf die 
			Frequenzband-Eingabe. Hier kann direkt aufs Wunschband getippt 
			werden. Der Stressless verfügt über zwei VFO's. Das ist praktisch, 
			will man einen Sender auf der Parallelfrequenz vergleichen. Will man 
			in 1-MHz Schritten die Frequenz verstellen, tippt man die 
			Pfeiltasten oberhalb der Memo-Taste. Dann wird mit dem Abstimmknopf 
			die Frequenz verstellt. 
			Wird der Touchscreen nicht berührt, schaltet das Display nach 5 
			Sekunden auf die Hauptanzeige zurück. 
			Der versierte Programmhörer kennt seine Lieblingsfrequenzen und 
			speichert diese in die 50 Frequenzspeicher ab. Ist das erledigt, 
			kann man im Memo-Mode bequem mit dem Abstimmknopf die Speicher ohne 
			Audiounterbruch durchstimmen. 
			 
			Für etwas Verwunderung hat das Angebot der Abstimmschritte gesorgt. 
			Was bringen die 100Hz & 2,5KHz Abstimmschritte bei einem 
			AM-Empfänger? Die Vermutung liegt Nahe, dass die Software von einem 
			anderen Stampfl-Empfänger stammt und für den Stressless modifiziert 
			wurde. 
			
			
			.jpg)  
  
			
			Das abstimmen der 
			Frequenz mit dem kleinen Abstimmknopf ist etwas zäh. Wäre der Abstimmknopf etwas grösser, ginge 
			das drehen leichter von der Hand. Die Lautstärke des Stressless 
			lässt sich sehr laut aufdrehen, ohne das die Audio klirrt. Der 
			Lautstärkeregler sollte behutsam bedient werden, weil schon im 
			unteren Regelbereich die Lautstärke sehr hoch ist. Das Sahnestück 
			der Empfängerfront ist das tolle Display. Es reagiert sehr gut auf 
			Berührung. Die Eingaben werden auch bei sanftem Antippen gut 
			angenommen. Da wäre noch die rote "Field" LED. Diese fängt ungefähr 
			bei S9 an zu leuchten. Bei Sendern die mit S9+20dB reinkommen, 
			leuchtet die LED voll. Einen echten nutzen hat sie nicht. Praktisch 
			ist der abschaltbare Lautsprecher mit den Schalter an der Front. Der 
			Stressless ist Übersteuerungsfest! Auch an der vertikal betriebenen 
			MegaDipol MD300DX, die richtig fette Signale bringt, blieb der 
			Stressless gelassen. 
			
			
			 
			Die Audiowiedergabe 
			 
			Kein Test ohne Vergleich! Ich habe den Stressless mit meinem 
			Icom IC-R75 der Kiwa Modifikationen eingebaut hat, verglichen. Der 
			R75 klingt durch die Modifikation im Audiopfad deutlich heller als 
			das Original. Auch die AGC wurde deutlich verbessert. 
			Im direkten Vergleich mit dem eingebauten Lautsprecher klingt der 
			Stressless gnadenlos hell und lässt den R75 Klangmässig hinter sich. 
			Bei mittelstarken und starken Sendern, glänzt  der Stressless 
			durch seine glasklare Audiowiedergabe, die leider wenig 
			Bassanteile besitzt. Wenn der Signalpegel des Senders unter einen bestimmten Wert 
			fällt, 
			regelt die AGC des Stressless nicht mehr. Der Sender wird leise und 
			teilweise bekommt die Audio ein helles Hintergrundrauschen. Hört man 
			mit einem Kopfhörer oder hängt Stereo-Aktivlautsprecher an den 
			Kopfhörerausgang, erzeugt der Stressless eine Art 
			Pseudo-Stereoklang. Es scheint eine Art 2-Kanal Mono zu sein. 
			Jedenfalls bekommt die Audio eine gewisse Breite. Bei mittelstarken 
			und starken Sendern ist dieser Effekt sehr angenehm. Nimmt der Pegel 
			ab, ist der genannte Effekt eher Nachteilig. Gefällt dieser Effekt 
			nicht, kann man sich mit einen Klinken-Stereo/Mono Adapter behelfen, 
			damit die Audio in Mono klingt. 
			
			Der Stressless bietet einen 
			Audiofrequenzgang bis ca. 14KHz, der R75 hört bei ca. 7.5KHz auf. 
			Diese Aufnahmen wurden mit einem Mikrofon direkt am 
			Gerätelautsprecher gemacht. Keine Antenne, nur das Rauschen das der 
			Empfänger erzeugt. 
			
				
					 
					
					
					Audiofrequenzgang Stressless 
					  | 
					 
					
					
					Audiofrequenzgang Icom IC-R75 Kiwa Mod. 
					  | 
				 
			 
			
			
			 
			Empfangsvergleiche 
			
			 
			
			Sekunde   0 - 10: Stampfl Stressless 
			Sekunde 10 - 20:  Icom IC-R75 Kiwa Mod. 
			
				
					
					Chaine 3 - 
					252khz 
					
					  | 
					
					R. Tunis 
					Chaine Int. - 963khz 
					
					  | 
					
					Darc Radio - 
					6070khz 
					
					  | 
					
					HCJB Voice of 
					Andes - 7365khz 
					
					  | 
					
					TWR Africa - 
					9500khz 
					
					  | 
				 
				
					
					Voice of Vietnam-RUS - 
					9730khz 
					
					
					
					  | 
					
					Media 
					Broadcast - 13660khz 
					
					  | 
					
					Radio Vatican 
					- 13830khz 
					
					  | 
					
					R. Exterior 
					Espana - 15520khz 
					
					  | 
					
					R. Algerienne 
					- 17700khz 
					
					  | 
				 
			 
			
				
					
						
						Radio 
						Tamazuj - 21485khz 
						
						 
						 | 
					 
				 
			 
			
			  
			
			Fazit: 
			 
			Der Stampfl Stressless AM-Empfänger ist ein Exote! Für den 
			reinen Programmhörer ohne DX-Ambitionen ist er ein praktischer 
			Empfänger von sehr guter Qualität. Die Hauptdisziplin, der Empfang 
			von mittelstarken und starken AM-Sendern, meistert der Stressless 
			problemlos und klingt angenehm hell, leider mit zu wenig Bassumfang. 
			Unterschreiten die Signale einen gewissen Pegel, werden die Signale 
			leise. Das scheint von der AGC zu kommen. Dank der Vorselektion 
			konnten keine Übersteuerungseffekte festgestellt werden.  Der 
			als Bausatz erhältliche Stressless hat seine schönen Seiten aber 
			auch eine nicht allzu schöne Seite. Der Empfang etwas schwächerer 
			Sender dürfte etwas besser sein. 
			
			Bezugsquelle:
			
			Stampfl Elektronik 
			 
			
			gepostet: 
			25.05.2024 
			  
			
			  
			
			
			
			 
			
			 
			
			  
			
			   |