
Redsun RP300
Der RP300 kam etwa zur
gleichen Zeit wie der Redsun RP2100 auf den chinesischen Markt. Was
bietet der RP300? Als erstes fallen seine winzigen Abmessungen ins
Auge. Mit den Massen BxHxT 120x75x25mm ist er wirklich klein. Die
Antenne ist gerade mal 45cm lang! Dennoch bietet er die üblichen
Spielereien die ein modernes chinesisches Gerät heute mit sich
bringt. DSP hat er nicht! Er bietet 200 Speicher, einen
automatischen Suchlauf ohne Stummschaltung des Empfangs(!),
praktisch eine Geräuschlose Abstimmung, UKW von 70-108Mhz(in Stereo
über Kopfhörer), Mittelwelle von 520-1710Khz, Kurzwelle in zwei
Bändern, SW1> 2300-7500Khz, SW2> 9200-22000Khz, usw...
Der Empfang:
Bei einem Kaufpreis von ca. 33USD darf man keine Wunder erwarten von
dem Winzling. Bei einigen Stationen im Kurzwellen- und
Mittelwellenband macht sich eine nicht allzu gute Abschirmung der
Elektronik bemerkbar. Es mischen sich Störgeräusche unter die
Sender. Das hört man aber nur gut, wenn man einen Ohrhörer benutzt.
Das Grosssignalverhalten ist schlecht, wie erwartet. Versuche, den
Empfang durch verlängern der Antenne zu verbessern, schlagen fehl,
weil der kleine dann übersteuert. Aber im direkten Vergleich mit dem
Grundig G6 Aviator, der von der Grösse her etwa gleich ist, schlägt
sich der Redsun RP300 nicht mal schlecht! In der Empfindlichkeit auf
der Mittelwelle schlägt er den Grundig ganz klar. Sogar der Tecsun
PL-600 der für einen Vergleich kurz herhalten musste, war nicht
besser auf Mittelwelle. Der kleine ist also ganz gut in diesem
Frequenzbereich. Die Kurzwelle war dann im grossen und ganzen etwa
gleich gut wie der Grundig G6 Aviator. Trennschärfe ist auch etwa
gleich wie beim G6.
Auf UKW kann der RP300 zufrieden stellen. Empfindlichkeit, Rauschen,
Trennschärfe sind nicht schlechter als beim Vergleichsgerät.
Geht man vom Verkaufspreis von 33USD & 10 USD Versand aus, so ist
der Redsun RP300 ein durchaus interessantes Gerät! Wer nicht allzu
grosse Ansprüche hat, wird mit den RP300 zufrieden sein. Gutes
Preis/Leistung Verhältnis.

|